Publikationen
Monographien
- Das verletzbare Selbst. Trauma und Ethik, Gießen (Psychosozial-Verlag) 2020
- Ohne Gott? Glaube und Moral, Augsburg (Sankt Ulrich Verlag) 2008
- Mythos Natur, Die geistigen Grundlagen der Umweltbewegung, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2003
- Hypolepsis. Mythische Spuren bei Aristoteles, Sankt Augustin (Academia) 1999
Herausgeberschaften
- Menschenbilder, Berlin (LIT) 2012
- Das Geheimnis der Wirklichkeit (Festschrift für Kurt Hübner), Freiburg (Alber) 2011
- Ethik der Agrar- und Ernährungswissenschaften, Berlin (LIT) 2009
- Medizinethik, Berlin (LIT) 2008
- Ethik des Alters, Berlin (LIT) 2007
- Umweltethik, Berlin (LIT) 2006
- Kultur und Religion, Münster (LIT) 2005
- Mensch und Wirtschaft. Interdisziplinäre Beiträge zur Wirtschafts- und Unternehmensethik, Leipzig 2001
-
Integrative Umweltbewertung. Theorie und Beispiele aus der Praxis, Berlin / Heidelberg / New York (Springer) 1998
Artikel
Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
- Spuren des Mythos in der aristotelischen Theorie der Erkenntnis. „Hypolepsis” bei Aristoteles, De anima und Anal. post. In: Archiv für Begriffsgeschichte 44 (2002): 25-37
- Unsichere Wissenschaft: Ethische und wissenschaftstheoretische Dilemmata der Epidemiologie am Beispiel divergierender Prognosen zur Ausbreitung von AIDS (mit W. Deppert, C. Köhnlein und J. Schaefer). In: Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin (Abstracts) 1999: 3-4
- Eine Wissenschaftstheorie der Interdisziplinarität. Zur Grundlegung integrativer Umweltforschung und -lehre (mit W. Deppert). In: Umweltforschung quergedacht. Perspektiven integrativer Umweltforschung und -lehre (W. Schröder / A. Daschkeit, Hrsg.) Berlin, Heidelberg, New York (Springer) 1998: 75-106
Naturphilosophie
- Natur / Natürlich. In: Metzler Lexikon Ästhetik (A. Trebeß, Hrsg.), Stuttgart 2006: J.B.Metzler
- Mythos Natur. In: Information Philosophie 2/2004: 38-45
Bio-, Medizin-, Umwelt- und Wirtschaftsethik
- Trauma und Ethik. In: Handbuch der Psychotraumatologie (hgg. von Günter H. Seidler, Harald J. Freyberger, H. Glaesmer u. Silke B. Gahleitner) Stuttgart (Klett-Cotta) 2019: 727-741.
- 20 Jahre Lebendspendekommission Schleswig-Holstein - ein kritischer Erfahrungsbericht (mit Th. Küchler, H-E. Böttcher, G. Schlenk, M. Nitschke, F. Braun, T. Feldkamp, C. Gardner u. C. Leffmann). In: Schleswig-holsteinische Anzeigen: Justizministerialblatt für Schleswig-Holstein 3/2019: 101-105
- Korrekturen erforderlich. Ein kritischer Erfahrungsbericht nach 19 Jahren Lebendspendekommission Schleswig-Holstein (mit Th. Küchler, H-E. Böttcher, G. Schlenk, M. Nitschke, F. Braun, T. Feldkamp, C. Gardner u. C. Leffmann). In: Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 1/2019: 28-31.
- Cancer diagnosis: A trauma for patients and doctors alike (mit Frank Gieseler, Lynn Gaertner u. Elske Thaden): In: The Oncologist 2018; 23: 1-3
- Doctor, Why Should I do this? The Role of Meaningfulness in Oncological Decision-Making (mit Frank Gieseler und Valerie Schaefer). In: Diversity and Equality in Health and Care (2017) 14(4): 166-167 (Editorial)
- Eine Frage der Haltung. Ethik zwischen Neurowissenschaften und Philosophie (mit Gerald Hüther). In: der blaue reiter – Journal für Philosophie, Ausgabe 40 (2017), 101-04 (als PDF)
- Ethik und Trauma. In: Scheidewege 46: 192-207
- Abstraktion ist der Tod der Ethik. Albert Schweitzers Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben. In: „der blaue reiter – Journal für Philosophie“, Ausgabe 37 (Thema: „Was ist das Gute? Moralisches Handeln in der modernen Welt“) (als PDF)
- Entscheidungen im Schatten der Endlichkeit – ein Plädoyer für eine neue Gesprächskultur in der Onkologie (zusammen mit Frank Gieseler und Valerie Schäfer). In: Endlichkeit. Zur Vergänglichkeit und Begrenztheit von Mensch, Natur und Gesellschaft (A. Bihrer et al., Hrsg.), Bielefeld (transcript – Edition Kulturwissenschaft) 2016, 137-149
- Existential communication at the end of life – conceptual and practical aspects (zusammen mit Frank Gieseler und Valerie Schäfer). Oncology Research and Treatment 2015, 38: 42-43.
- Ethik der Nachhaltigkeit? In: Scheidewege 43: 104-120
- Welthunger. In: Wörterbuch der Würde (A. Kapust, R. Gröschner, O.W. Lembcke, Hrsg.) München (UTB Fink) 2013, 324ff.
- Vom technisch Kleinsten zum denkbar Größten. Wie sich durch Nano-, Bio- und Informationstechnologie unsere Vorstellungen vom Leben und von uns selbst verändern können (mit R. Adelung et al.). In: Menschenbilder (W. Theobald / H. Rosenau, Hrsg.) Berlin (LIT) 2012: 129-138
- Vorwort. In: Menschenbilder (W. Theobald / H. Rosenau, Hrsg.) Berlin (LIT) 2012: 7
- Modern oder archaisch? Visionen einer "Verbesserung" und Selbstzeugung des Menschen. In: Menschenbilder (W. Theobald / H. Rosenau, Hrsg.) Berlin (LIT) 2012: 45-53
- Menschenbild und Menschenwürde als Thema der Bioethik. In: Das Geheimnis der Wirklichkeit (V. Kapp / W. Theobald, Hrsg.) Freiburg (Alber) 2011: 402-409
- Würde in der Biotechnologie? In: Gentechnik - Pflanzen, Tiere und das Humane (Kritisches Jahrbuch der Philosophie Bd. 14) P. Kunzmann / S. Odparlik (Hrsg.), Würzburg (Königshausen & Neumann) 2011: 101-118
- Die DFG-Broschüre „Grüne Gentechnik” genügt ihrem eigenen Anspruch nicht (mit F.Taube, M. Krawinkel und A. Susenbeth). In: Environmental Sciences Europe 2011, 23:1
- Umweltethik – eine kritische Bestandsaufnahme. In: Ethik in Forschung und Technik (L. Neuhold, B. Pelzl, Hrsg.) Wien 2011: 137-148
- Synthetische Lebewesen als „Bewährungswissen”? („invited paper”). In: Erwägen, Wissen, Ethik (4) 2010: 565f.
- Grüne Gentechnik. Kritik eines Bewertungsmodells. Teil II: Diskussion von Fallbeispielen am Beispiel MON810 Mais (mit F.Taube). In: Umweltwissenschaften und Schadstoffforschung (2010) 22: 153-159
- Grüne Gentechnik. Kritik eines Bewertungsmodells. Teil I: Bewertungsgrundlagen. In: Umweltwissenschaften und Schadstoffforschung (2009) 21: 419-432
- Grüne Gentechnik oder Agrogentechnik (Editorial, mit F. Taube). In: Umweltwissenschaften und Schadstoffforschung (2009) 21: 415-416
- Vorwort. In: Ethik der Agrar- und Ernährungswissenschaften (W. Theobald et al., Hrsg.), Berlin (LIT) 2009: 7
- Praxisnahe Ethik („invited paper”). In: Erwägen, Wissen, Ethik (2) 2009: 546ff.
- Wirtschaft und Umwelt – ein unlösbarer Konflikt? In: Moral und Kapital (W. Kersting, Hrsg.) Paderborn (Mentis) 2008: 247-260
- Die Ausbreitung von HIV in Deutschland – Hintergründe aus infektiologischer, ethischer und juristischer Sicht und alternative Wege zur Begrenzung ihrer andauernden Dynamik (mit A. Sinn, R. H. Dennin und M. Lafrenz). In: Prävention und Rehabilitation (20/2) 2008: 51-75
- Allokation und Menschenbild. In: Medizinethik (W. Theobald et al., Hrsg.) Berlin (LIT) 2008: 83-95
- Arzt-Patient-Kommunikation in der Onkologie (mit F. Gieseler). In: Medizinethik (W. Theobald et al., Hrsg.) Berlin (LIT) 2008: 157-169
- Vorwort. In: Medizinethik (W. Theobald et al., Hrsg.), Berlin (LIT) 2008: 7
- Denkfalle Ethik. In: Scheidewege (37) 2007/2008: 328-335
- Ethik als Optimierungstechnik? („invited paper”) In: Erwägen, Wissen, Ethik (18) 2007: 472-473
- HIV-Infektion – Grenzen der Präventionskonzepte (mit H. Dennin, D. Doese u. M. Lafrenz) („invited paper”). In: Bundesgesundheitsblatt 4/2007: 357-364
- Vorwort. In: Ethik des Alters (W. Theobald et al., Hrsg.), Berlin (LIT) 2007: 7
- Umweltbewußtsein und Verhalten. Wie weit tragen umweltethische Konzepte? In: Umweltethik (W. Theobald et al., Hrsg.), Berlin (LIT) 2006: 99-111
- Vorwort. In: Umweltethik (W. Theobald et al., Hrsg.), Berlin (LIT) 2006: 7
- Umweltethik und die Realität des Umwelthandelns am Beispiel Klimaschutz. In: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung. Zeitschrift für Umweltchemie und Ökotoxikologie 16 (3) 2004: 147-150
- Emotionale Aspekte der Umweltbewertung aus Sicht der Philosophie. In: Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung. Zeitschrift für Umweltchemie und Ökotoxikologie 15 (4) 2003: 262-272
- Pragmatische Physiozentrik oder die Wiederentdeckung der Kultur. Korreferat zu Klaus Michael Meyer-Abich: Nachhaltigkeit – ein kulturelles, bisher aber chancenloses Wirtschaftsziel? In: Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik 2/3 (2001): 311-314
- Individuelle Verantwortung und institutionelle Rahmenbedingungen. Wirtschaftsethik im Zeichen der ökologischen Krise. In: Mensch und Wirtschaft. Interdisziplinäre Beiträge zur Wirtschafts- und Unternehmensethik (W. Theobald et al., Hrsg.) Leipzig 2001: 51-60
- Mensch und Wirtschaft. Eine Einführung. In: Mensch und Wirtschaft. Interdisziplinäre Beiträge zur Wirtschafts- und Unternehmensethik (W. Theobald et al., Hrsg.) Leipzig 2001: 9-12
- Umweltbewertung aus ethischer Sicht. Interdisziplinäre Umweltforschung als Beitrag zum Leitbild der nachhaltigen Entwicklung. In: Zeitschrift für Evangelische Ethik 1 / 2000: 52-60
- Ethische Probleme durch unsichere Wissenschaft (mit W. Deppert und J. Schaefer). In: Die Zukunft des Wissens (J. Mittelstraß, Hrsg.) Konstanz (Universitätsverlag Konstanz) 1999: 879-886
- Philosophische Überlegungen zum Engagement für den Schutz der Natur. In: Zeitschrift für Natur- und Landeskunde von Schleswig-Holstein und Hamburg 1998: 96-104
- Akzeptanzprobleme des Naturschutzes aus philosophischer Sicht. In: Das Problem der Akzeptanz von Naturschutzmaßnahmen bei lokaler Bevölkerung im Umfeld von Großschutzgebieten (G. Trommer, Hrsg.) Frankfurt a.M. 1998
- Ethics and the Environment. How To Found Political and Socio-Economic Eco Targets. In: Eco Targets, Goal Functions and Orientors (F. Müller / M. Leupelt, Edit.) Berlin, Heidelberg, New York (Springer) 1998: 334-341
- Umwelt und Ethik. Sinn und Unsinn bereichsspezifischer Ethiken für eine integrative Umweltbewertung. In: Umweltforschung quergedacht. Perspektiven integrativer Umweltforschung und -lehre (W. Schröder / A. Daschkeit, Hrsg.) Berlin, Heidelberg, New York (Springer) 1998: 383-393
- Integrative Umweltbewertung. Eine Einführung. In: Integrative Umweltbewertung. Theorie und Beispiele aus der Praxis (W. Theobald, Hrsg.) Berlin, Heidelberg, New York (Springer) 1998: 1-3
- Die „unsichtbare Hand”. Ihre moralische Fehlinterpretation und ihre Selbstorganisationsfunktion durch die unbemerkte Moralität des Eigeninteresses (mit W. Deppert). In: Ethik und Sozialwissenschaften 2 (1997): 210-213
Theorie der interdisziplinären Kommunikation
- Umweltbewertung als inter- und transdisziplinärer Diskurs. In: Integrative Umweltbewertung. Theorie und Beispiele aus der Praxis (W. Theobald, Hrsg.) Berlin, Heidelberg, New York (Springer) 1998: 7-18
- Das Waisenkind Interdisziplinarität oder: Vom Mangel an philosophischem Verständnis in den Disziplinen und vom Mangel an interdisziplinärem Verständnis in der Philosophie (mit W. Deppert). In: Ethik und Sozialwissenschaften (4) 1997: 538-541
Ästhetik, Kultur- und Religionsphilosophie
- Trauma und Transzendenz. Zur Existenzphilosophie Kierkegaards. In: Philotheos. International Journal for Philosophy and Theology (1) 2019: 106-115. http://doi.org/ggjswt
- Eine Frage der Haltung! Ethik zwischen Neurowissenschaften und Philosophie (mit Gerald Hüther). In: Was Menschen bildet. Bildungskritische Orientierungen für ein gutes Leben (N. Jung et al., Hrsg.). Opladen, Berlin, Toronto (Budrich UniPress) 2018: 85-91.
- Camus und das Problem der Werte. In: Literatur und Moral (Schriften zur Literaturwissenschaft Bd. 34) V. Kapp / D. Scholl (Hrsg.), Berlin (Duncker & Humblot) 2011: 29-36
- Die Ideologie der Moderne. In: Scheidewege 41: 62-73
- Naturschutz zwischen Mythos und Utopie. In: Utopie heute II (B. Sitter-Liver, Hrsg.), Fribourg/Stuttgart (Academic Press Friboug/Kohlhammer) 2007: 135-151
- Der numinose Imperativ. Eine Kritik gegenwärtiger Ethikansätze. In: Information Philosophie 1/2007: 97-105
- Naturästhetik / Ökologische Ästhetik. In: Metzler Lexikon Ästhetik (A. Trebeß, Hrsg.), Stuttgart 2006: J.B.Metzler
- Kultur, Religion und Moral. Unzeitgemäße Überlegungen zu einem zeitgemäßen Thema. In: Philotheos. International Journal for Philosophy and Theology (6) 2006: 39-47
- Gibt es einen rationalen Kern der Lebensphilosophie Albert Schweitzers? In: Die Philosophie Albert Schweitzers (M. Hauskeller, Hrsg.), Zug/CH (Die Graue Edition) 2006: 173-188
- Vorwort. In: Kultur und Religion (W.Theobald et al., Hrsg.), Berlin (LIT) 2005: 7
- Pluralismus und Religionsfreiheit in Russland: Die Wiederentdeckung religiöser Philosophie im postsowjetischen Gegenwartsdenken. In: Religionsfreiheit als Leitbild. Staatskirchenrecht in Deutschland und Europa im Prozess der Reform (H. Kreß, Hrsg.) Münster, Hamburg, London (LIT) 2004: 337-347
- Kurt Hübner: Das Christentum im Wettstreit der Weltreligionen. Zur Frage der Toleranz (Rezension). In: Philosophische Rundschau 2 (2004): 184-86
- „Tiefe”. Überlegungen im Grenzbereich von Philosophie und Psychologie. In: Zeitschrift für archetypische Psychologie und bildhaftes Denken (46) 2004: 5-12
- Der 11. September und die Philosophie. Versuch einer Hermeneutik des Terrors. In: Philotheos. International Journal for Philosophy and Theology (4) 2004: 145-152
- Экология как эрзац-религия и вопрос ее рациональной обосновываемости. In: Woprosy Filosofii (12) 2003: 93-99
- Moderne „Naturreligiosität”. Ein profanes Erbe des Mythos. In: Erwägen, Wissen, Ethik (vormals: Ethik und Sozialwissenschaften) (1) 2003: 59-60
- Naturschutz und Religion. Begründungsformen der Ökologie in Geschichte und Gegenwart. In: Klarheit in Religionsdingen (W. Deppert / M. Rahnfeld, Hrsg.) Leipzig 2003: 295-304
- Göttliche Natur. Die philosophisch-religiösen Wurzeln des modernen Umweltbewußtseins. In: Philotheos. International Journal for Philosophy and Theology (3) 2003: 89-107